Tierkreiszeichen (Sternzeichen) Krebs
Das Sternzeichen Krebs wird dem Ellenbogen Chakra zugeordnet, welches für Konfliktfähigkeit und Durchsetzungsfähigkeit steht. Untypisch für einen Krebsgeborenen Menschen ist eine zurückhaltende und schüchterne Art, allerdings zieht er sich zurück sobald in seinem Leben etwas im Ungleichgewicht ist oder er sich Unausgeglichen fühlt. Der Krebs lässt sich leicht verletzen und ist schnell launisch. Fühlt sich der Krebs gut und ausgeglichen ist das an seiner starken Durchsetzungsfähigkeit und der ausgeprägten Standhaftigkeit gut erkennbar. Die passenden Geburtssteine haben die Farbe Gelb und passen deswegen gut zum Ellenbogen Chakra und dessen Färbung.
-
Grundlegendes zum Thema Geburtssteine
Jeder Konstellation aus dem Geburtsort, dem Geburtsdatum und der Geburtszeit kann genau ein Geburtsstein zugeordnet werden. Es reicht hierbei aber auf den passenden der 3 Dekaden Geburtssteine zurück zu greifen. Jede dieser drei Dekaden ist genau 10 Tage, somit also 1/3 der Gesamtdauer eines Tierkreiszeichens (Sternzeichen) lang. Jeder Geburtsstein einer Dekade bringt unterschiedliche Ausprägungen seine Wirkungsweis auf die zu unterstützenden Eigenschaften des Trägers mit.
-
Ausgleichssteine
Zudem gibt es zum Ausgleich von zu sehr Ausgeprägten Eigenschaften, die das Gleichgewicht eines jedem Trägers trügen können, ebenso für jede Dekade einen sogenannten „Ausgleichsstein“. Dieser sollte verwendet werden, wenn Sternzeichen Spezifische Eigenschaften zu stark ausgeprägt sind. Dann bitte keinen Geburtsstein verwenden, da dieser gegensätzlich zum Ausgleichsstein die Eigenschaften unnötig steigert und dadurch gegen die Kräfte des Ausgleichsteins arbeitet.

Der Gelbe Jaspis unterstützt das Tierkreiszeichen
In der ersten Dekade, welche vom 21. Juni bis zum 01. Juli reicht, unterstützt der Geburtsstein Gelber Jaspis das Sternzeichen Krebs, indem er Ihm Kraft und Ruhe schenkt. Daraus folgen Ideen und die Fähigkeit Lebensziele zu entwickeln. Ebenso stärkt der Stein die Selbstkenntnis und Selbsterkenntnis des Krebsgeborenen. Dank dieser wird das Verständnis von Problemen und Konflikten anderer Menschen leichter verstanden und auf diese eingegangen.

Der Hauptgeburtsstein für den Krebs
Der Geburtsstein der mittleren Dekade ist meisten der Hauptstein der Sternzeichen, so auch beim Krebs. In dieser Dekade, die vom 02. Juli bis 11. Juli geht, wird der Krebs am besten vom Rutil Quarz unterstützt. Dieser ist auch der beste Geburtsstein, um alle Dekaden abzudecken.
Der Stein ist gut an seinen durchscheinenden Goldfarbenden und gebündelten Fasern erkennbar. Rutil Quarz wird auch als Stein der Wahrheitsfindung bezeichnet. Daher ist es nicht verwunderlich das dieser stark die Spiritualität des Krebses der Mittleren Dekade fördert. Dem Träger des Geburtsstein wird dabei geholfen Erinnerungen der Vergangenheit für die Zukunft nutzbar zu machen, so dass der Krebs zuversichtlich und Ideen reich in die Zukunft gehen kann.

Da der Rulin Quarz preislich sehr intensiv ist kann als alternative auch der Turmalin Quarz verwendet werden. Dieser wirkt allerdings nicht so stark auf die Spiritualität des Kebsgeborenen. Der Stein verhilft zu mehr Gelassenheit und hilft Anspannungen, Stress, seelischen Schmerz, innere Zerrissenheit und innere Konflikte zu vermeiden und sorgt dafür
das sich der Krebs nicht in der spirituellen Welt verliert sondern mehr in der materiellen Welt verankert wird.

Die Abschluss Dekade des Krebsgeborenen
Die Letzte Dekade geht vom 12. Juli bis zum 22. Juli. In dieser Zeit kommt der Ammonit dem Tierkreiszeichen Krebs als
Geburtsstein zugute. Der Ammonit ist eigentlich kein richtiger Stein, sondern viel mehr ein Fossil aus einer ausschließlich im Meer vorgekommenen Kopffüßler Art. Dies macht die Nähe zum Element Wasser deutlich. Dieser Geburtsstein hilft dem Krebs der letzten Dekade seine inneren Kräfte in Einklang zu bringen und
den natürlichen Lauf der Dinge zu akzeptieren. Er fördert die Intuition bei Entscheidungen und verhilft zu Einfühlungsvermögen und Harmonie durch die stärkere Entwicklung von innen nach außen.