Die folgenden Abschnitte geben einen tieferen Einblick in den blauen Turmalin, auch bekannt als Indigolith. Erfahren Sie alles Wissenswerte über die vielfältigen Anwendungen, seine außergewöhnliche Heilkraft, die tiefe Bedeutung, optimale Pflege, und vieles mehr dieses besonderen Heilsteins.
Vielfältige Verwandtschaft
Der blaue Turmalin gehört zu einer beeindruckenden Familie von Edelsteinen. Dazu zählen Dravit, Elbait, Paraiba-Turmalin, Rubellit, roter Turmalin, gelber Turmalin, grüner Turmalin (Verdelith), schwarzer Turmalin (Schörl), violetter Turmalin, Apyrit, Turmalin-Katzenauge und Wassermelonen-Turmalin.
Die einzigartige Geschichte des Indigoliths
Bereits in der Antike war der Turmalin bekannt und hochgeschätzt. Durch seine enorme Vielfalt an Erscheinungsformen, die das gesamte Farbspektrum des Regenbogens abdecken, wurde er allerdings oft mit anderen Edelsteinen verwechselt. Im Mittelalter erhielten rote Turmaline, ähnlich wie Rubine oder Granate, den Namen „Karfunkel“, während grüne Turmaline oftmals für Smaragde gehalten wurden. Den heutigen Namen erhielt der Turmalin erst im 18. Jahrhundert, abgeleitet vom singhalesischen Wort „turmali“, was so viel bedeutet wie „vielfältiger Stein“.
Besondere Eigenschaften des Turmalin
Turmalinsteine zeichnen sich besonders durch ihre vielseitige Farbenpracht aus. In der Vergangenheit glaubte man sogar, dass sie aus sich heraus leuchten könnten. Eine herausragende Eigenschaft einiger Turmaline ist ihr sogenannter Pleochroismus, wodurch sie je nach Betrachtungswinkel unterschiedliche Farben aufweisen können. Zudem sind sie exzellente elektrische Leiter und können sich durch Reibung oder Wärme elektrostatisch aufladen. Diese Eigenschaft verlieh ihnen das Synonym „Aschenzieher“. Indigolith ist nach seiner blauen Farbe benannt – der Begriff bedeutet „blauer Stein“.
Heilkraft und Anwendungen des Indigoliths
Der blaue Turmalin, Indigolith, ist bekannt dafür, dabei zu helfen, unterdrückte Emotionen und Kummer zu artikulieren. Er fördert außerdem Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Toleranz. Bei Unklarheiten kann er Klarheit schaffen, zur Reflexion anregen und dabei unterstützen, die richtige Entscheidung zu treffen. Dieser Heilstein trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei, verleiht mehr Autonomie und öffnet Türen zur Selbstverwirklichung.
Pflege und Energetisierung des Indigoliths
Um den blauen Turmalin, auch Indigolith genannt, optimal zu pflegen und seine energetischen Eigenschaften zu erhalten, sind ein paar einfache, aber entscheidende Schritte zu befolgen. Da dieser Edelstein dazu neigt, Energie zu speichern, wird empfohlen, ihn mindestens einmal pro Monat unter fließendem Wasser zu entladen. Das Wasser sollte kühl bis lauwarm sein, um den Stein nicht zu beschädigen.
Nachdem der Indigolith entladen wurde, sollte er wieder aufgeladen werden. Dazu eignet sich natürliches Sonnenlicht am besten. Legen Sie den Stein an einem sicheren Ort, wo er für einige Stunden direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Sonnenlicht fördert die energetischen Eigenschaften des Steins und lädt ihn wieder auf. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Sonneneinstrahlung nicht zu intensiv sein sollte, da dies den Stein bleichen könnte.
Die Kraft des Indigoliths auf dem Körper
Für eine optimale Wirkung sollte der blaue Turmalin direkt auf der Haut getragen oder aufgelegt werden. Einige Heilpraktiker empfehlen sogar, den Stein auf die betroffene Stelle zu kleben. Bei Narben soll der Stein über die Narbe gestrichen werden, um überschüssige Energie zu entfernen. Der Turmalin kann auch in Form von Edelsteinwasser, abhängig von der Variante und gewünschter Wirkung, zu bestimmten Zeiten nach der Organuhr eingenommen werden.
Edelsteinwasser mit Indigolith
Der Indigolith kann problemlos für direkten Kontakt mit Wasser genutzt werden. Es hat eine starke Wirkung und kann durch Einlegen, Wasserdampf, Reagenzglas, Kristall-Einleiten, Edelsteinscheibe, oder Edelsteinschale hergestellt werden.
Indigolith und sein Einfluss auf die Chakren
Das Tragen eines Indigoliths in der Nähe des Hals-Chakras oder das Meditieren mit diesem Stein kann helfen, diese Blockaden zu lösen. Es kann dazu beitragen, Selbstausdruck und Kommunikation zu verbessern, Angstzustände zu verringern und ein allgemeines Gefühl des Wohlbefindens und der Harmonie zu fördern. Es wird oft empfohlen, den Indigolith auf der Haut zu tragen oder ihn während der Meditation direkt auf das Hals-Chakra zu legen, um seine volle Wirkung zu entfalten.
Meditation und Sternzeichen
Eine Meditation mit Indigolith kann helfen, eingefahrene Denkmuster und Einstellungen zu überwinden und Flexibilität zu fördern. Für das Sternzeichen Waage ist der Indigolith ein wichtiger Hauptstein, der Ausgeglichenheit und Harmonie bringt. Für das Sternzeichen Schütze fungiert er als Ausgleichsstein.
Die Entstehung des Indigoliths
Turmalin ist eine Mineralgruppe, die aus unterschiedlichen Mischkristallen besteht, die aber in ihrer strukturellen Anordnung gleich sind. Die unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen der vielfältigen Varianten entstehen durch verschiedene Entstehungsprozesse. Turmalin bildet sich hauptsächlich, wenn saures Magma mit hohen Boranteilen auf benachbartes Gestein trifft. Die Art und Zusammensetzung des Gesteins ist dabei entscheidend.
Wo findet man Indigolith?
Indigolith kommt in Ländern wie Afghanistan, Angola, Brasilien, Madagaskar, Mosambik, Pakistan, Sri Lanka, Südafrika, Tansania und den USA vor, ist aber insgesamt eher selten zu finden.